Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftliches Denken Antinomie oder Pole eines Kontinuums? - und andere Fragen
|
Geschrieben von Buck, Peter |
Alltagsvorstellungen der Schüler und Aneignen von physikalischem Wissen
|
Geschrieben von Lechner, Hansjoachim |
Die interaktive Konstitution fachlicher Themen im Unterricht Zum Einfluß von Alltagsvorstellungen
|
Geschrieben von Voigt, Jörg |
Das Vorwissen der Schüler - eine wesentliche Variable in Problemlöseprozessen
|
Geschrieben von Sumfleth, Elke |
Trends der Forschung zum naturwissenschaftlichen Denken - Von Alltagsvorstellungen zur konstruktivistischen Sichtweise
|
Geschrieben von Duit, Reinders |
Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftliches Denken - Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Überlegungen
|
Geschrieben von Vollmer, Gerhard |
Zum 200. Geburtstag von Georg Simon Ohm - Leben und Werk
|
Geschrieben von Klinger, Walter |
Chemie - eine Fremdsprache
|
Geschrieben von Rau, Jörg |
Warum neue Wörter für “Element" nützlich sind für anfangende Schüler
|
Geschrieben von Hondebrink, Jan G. |
Eine Ordnung des Verstehens und Nicht-verstehens bei der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung
|
Geschrieben von Joling, Erik & Ten Voorde, Henk |
Hexa-Cyano-Verrat. Vorstellungen zur chemischen Fachsprache
|
Geschrieben von Kaup-Hartog, Georg |
Wissenschaftstheoretisch und psychologisch begründete Modelle als Basis für Forschungsvorhaben über Beziehungen zwischen Alltagsvorstellungen und Theorien der Wissenschaft Chemie
|
Geschrieben von Scharf, Volker & Fuchs, Heike M. |
Empirisch gestützte Analyse von Einstellungen zu de, Beziehungsgefüge Mensch - Natur - Chemie bei Lernenden
|
Geschrieben von Scharf, Volker & Werth, Stefan |
Aufdeckung von Denkstrukturen im chemischen Kontext durch Sprachanalyse
|
Geschrieben von Rissmeyer, Ralph, Wille, Regina & Zembski, Heide |
Mißverstehen und Verstehen bei Lehr-Lernprozessen im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Münzinger, Wolfgang, Bergerhoff, Friedrich & Krumm, Birgitta |
Anwendungsbezug contra Systematik im Chemieunterricht - ein scheinbares Dilemma
|
Geschrieben von Wenck, Helmut & Kordes, Gerhard |
Aktionsforschung im Chemieunterricht der Sekundarstufe 2
|
Geschrieben von Woest, Volker |
Strukturorientierung im Chemieunterricht - notwendiger Lückenfüller oder methodischer Ballast
|
Geschrieben von Niederle, Irmtrud |
Neue Möglichkeiten im experimentellen Chemieunterricht
|
Geschrieben von Maerz, Uwe |
Erfahrungen mit freien Lösungsmöglichkeiten bei chemischen Experimenten
|
Geschrieben von Schallies, Michael |
Chemische Versuche in Halbmikrotechnik
|
Geschrieben von Schallies, Michael |
Das Thermitverfahren - ein Redoxvorgang in der Technik
|
Geschrieben von Haupt, Peter |
Die Entstehung von Leben
|
Geschrieben von Maerz, Uwe |
Neue Inhalte für einen experimentellen, gegenwartsbezogenen Chemieunterricht: Nachwachsende Rohstoffe
|
Geschrieben von Sommerfeld, Herbert, Blume, Rüdiger & Bader, Hans-Joachim |
Schulversuche zum Thema “Nachwachsende Rohstoffe"
|
Geschrieben von Bader, Hans-Joachim & Steiner, Dagmar |
Chemiedidaktik und Nationalsozialismus
|
Geschrieben von Gölz, Klaus Dieter & Jansen, Walter |
Nicht immer wenn es funkt muß es Liebe sein!
|
Geschrieben von Mehrle, Uwe |
Alltagsvorstellungen, Wissen und Einstellung von Schülern im Zusammenhang mit der Gefährdung durch Elektrizität
|
Geschrieben von Schmidt-Wolbrandt, Konrad |
Über die Auffassung von Teilchen, die Schüleräußerungen zugrunde liegt
|
Geschrieben von Löffler, Gerhard |
Ein “konstruktivistisches“ Forschungsprogramm zur Untersuchung von Denk- und Lernprozessen
|
Geschrieben von Aufschnaiter, Stefan von, Fischer, Hans E., Schmidt, Dieter & Schwedes, Hannelore |
Darstellung, Ergebnisse und Schlußfolgerungen einer Lernprozeßanalyse im Physikunterricht zur Elektrostatik
|
Geschrieben von Fischer, Hans E. |
Schüler auf dem Wege zum Ladungsbegriff II
|
Geschrieben von Springfeld, Uwe |
Von Alltagsvorstellungen zu physikalischen Konzepten - Konstruktion von Unterrichtselementen in der Elektrizitätslehre
|
Geschrieben von Dudeck, Wolff G., Menge, Sylvelin & Schwedes, Hannelore |
Fallbeispiele von Schülern in der Auseinandersetzung mit Alltagsvorstellungen im Unterricht zur Elektrizitätslehre
|
Geschrieben von Menge, Sylvelin, Schwedes, Hannelore & Dudeck, Wolff G. |
Workshop “Schülervorstellungen im Kontext von Denk- und Lernprozessen“
|
Geschrieben von Aufschnaiter, Stefan von, Duit, Reinders, Fischler, Helmut, Jung, Walter, Kircher, Ernst & Rhöneck, Christoph von |
Das Problem der Sprache in der Didaktik der Elektrizitätslehre
|
Geschrieben von Voss, Hans-Peter |
Lernwirksame Gestaltung von Schaltskizzen - ein weiterer Beitrag zur Integration von naturwissenschaftlicher Didaktik und Psychologie
|
Geschrieben von Winnenburg, Wolfram |
Analyse von Informationsverarbeitungsprozessen in der Elektrizitätslehre mit Hilfe eines Expertensystems
|
Geschrieben von Grob, Karl, Rhöneck, Christoph von & Pollak, Viktor |
Ein unterstützendes Expertensystem zum Lösen von Kinetmatik-Aufgaben
|
Geschrieben von Benfer, Rolf-Dieter |
Räume
|
Geschrieben von Siemsen, Fritz |
Das Feldenergiekonzept - ein Beitrag zur Förderung naturwissenschaftlichen Denkens
|
Geschrieben von Rückl, Eckhard & Ebinghaus, Hilmar |
Sind die Feldlinien am Magneten angeklebt?
|
Geschrieben von Rohlfs, Gerhard |
Irreversibilitätsvorstellungen und Erhaltungsvorstellungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
|
Geschrieben von Kesidou, Sofia |
Alltagssprachliche Spannungsfelder als Basis naturwissenschaftlicher Begriffsbildung
|
Geschrieben von Braak, Jens |
Beispiele für Alltagsvorstellungen, die das naturwissenschaftliche Denken behindern
|
Geschrieben von Nay, Uwe |
Ergebnisse von Akzeptanzbefragungen zu den Bereichen “Sehen“ und “Farben“ der elementaren Optik
|
Geschrieben von Jung, Walter & Wiesner, Hartmut |
Akzeptanzbefragungen zur Abbildung durch Sammellinsen
|
Geschrieben von Berck, Martin, Jung, Walter & Wiesner, Hartmut |
Zur Abstraktion physikalischen Wissens aus der lebensweltlichen Erfahrung
|
Geschrieben von Wolze, Wilhelm |
Alltagsvorstellungen und Synergetik
|
Geschrieben von Jaeckel, Klaus |
Unsere Welt ist nichtlinear
|
Geschrieben von Schlichting, H. Joachim & Backhaus, Udo |
Mandelbrot-Iteration und Pohlsches Rad
|
Geschrieben von Backhaus, Udo & Schlichting, H. Joachim |
Quantenphysik in der Schule undurchsichtige Wege zu unklaren Zielen?
|
Geschrieben von Engelhardt, Peter |
Schülervorstellungen und Quantenphysik - ein unüberwindbares Hindernis für den Unterricht?
|
Geschrieben von Lichtfeldt, Michael |
Hinführung zur Gibbs-Helmholtz--Beziehung aus Alltagserfahrungen und Alltagsvorstellungen zum Verständnis der Richtung von Prozessen
|
Geschrieben von Hammer, Hans Dieter |
Wie Naturwissenschaftslehrer Analogien im Unterricht verwenden - eine Untersuchung im Rahmen eines qualitativen Forschungsansatzes
|
Geschrieben von Duit, Reinders, Treagust, David, Lindauer, Ivo & Joslin, Paul |
Langzeitstudie zum Lernerfolg in Abhängigkeit von der Unterrichtsmethode
|
Geschrieben von Herbers, Rudolf |
Das Lernen physikalischer Konzepte mit der Computer-Versuchs-Analyse - Die Programmierumgebung PAKMA als Werkzeug
|
Geschrieben von Heuer, Dieter |
Fehlkonzepte erkennen durch Faktorenanalyse von Multiple-Choice-Fragen - eine schnelle Möglichkeit zur Kontrolle von Lernerfolgen
|
Geschrieben von Treffer, Roland |
Berührungsfreies Messen und Analysieren linearer Bewegungen
|
Geschrieben von Heuer, Dieter & Girwidz, Reimund |
Der Einsatz von Rechnern zur Modellbildung im Physikunterricht (1)
|
Geschrieben von Bethge, Thomas & Schecker, Horst |
Der Einsatz von Rechnern zur Modellbildung im Physikunterricht (II)
|
Geschrieben von Schecker, Horst & Bethge, Thomas |
Experimentieren und die Entwicklung von methodischen Wissen
|
Geschrieben von Reinhold, Peter |
Zur Ausbildung von Schülertätigkeiten im Physikunterricht
|
Geschrieben von Giering, Hans-Georg |
Ein methodenorientierter Lehrplan der Naturwissenschaft
|
Geschrieben von Klein, Peter |
Kritische Analyse der gegenwärtigen Unterrichtsmethoden an den Schulen in der Republik Guinea
|
Geschrieben von Donghol Diallo, A. 0. |
Die Darstellung des Ohmschen Gesetzes in Lehr- und Schulbüchern von 1826 bis zur Gegenwart
|
Geschrieben von Klinger, Walter |
Aerodynamischer Auftrieb und Zirkulation
|
Geschrieben von Weltner, Klaus |
Experimente zur Kernphysik: Spektrometrie radioaktiver Strahlung mit dem Vierkanal-Analysator
|
Geschrieben von Skorsky, Günter |
Das Stehen verstehen
|
Geschrieben von Rodewald, Bernd |
Psychologische Aspekte des Lernens: Wie lernt eine Realschulklasse in Deutsch, Englisch und Physik?
|
Geschrieben von Grob, Karl, Lange, Bernward & Rhöneck, Christoph von |
Zur Altersstruktur der Physikdidaktiker an Hochschulen
|
Geschrieben von Merzyn, Gottfried |
Kurzbericht über den Workshop “Sachunterricht“
|
Geschrieben von Wiesenfarth, Gerhard |
Sachunterricht als Entwicklung von Schülervorstellungen
|
Geschrieben von Köhnlein, Walter |
Alltagserfahrung und experimentell-empirische Erfahrung - Didaktische Überlegungen zum Problem von Kontinuität und Diskontinuität
|
Geschrieben von Aissen-Crewett, Meike |
Entwurf von Auswahlkriterien für Inhalte des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts
|
Geschrieben von Möller, Kornelia |
Bevor Laute Schall werden
|
Geschrieben von Lauterbach, Roland |
Visuelle Wahrnehmung und kindliches Weltbild
|
Geschrieben von Bartelworth, Thomas & Winnenburg, Wolfram |
Die Sache, die Wärme genannt wird - Beitrag zur Konstitution der Gegenstände im Sachunterricht
|
Geschrieben von Löffler, Gerhard |
Freies Experimentieren in der Grundschulwerkstatt der Gesamthochschule Kassel
|
Geschrieben von Hagstedt, Herbert |
Workshop "Frauen und Naturwissenschaften“
|
Geschrieben von Schenk, Barbara & Schwedes, Hannelore |
Workshop zum historisch-genetischen Ansatz in der Naturwissenschaftsdidaktik
|
Geschrieben von Rieß, Falk |