Herausforderung der Schulphysik durch die moderne Physik
|
Geschrieben von Muehry, Heini |
Der Einfluß moderner naturwissenschaftlicher Erkenntnisse auf den Chemieunterricht
|
Geschrieben von Hopp, Vollrath |
Neuere Ansätze in der Fachdidaktik Chemie und Physik, Statements zur Plenumsdiskussion
|
Geschrieben von Weltner, Klaus, Schwengeler, Christoph & Schär, Max |
Moderne Chemie im Chemieunterricht?
|
Geschrieben von Christen, Hans Rudolf |
Unsere Welt ist nichtlinear - Strukturen im Chaos
|
Geschrieben von Schlichting, H. Joachim |
Moderne Physik im Physikunterricht? - Anmerkungen zum Tagungsthema
|
Geschrieben von Duit, Reinders |
Fachdidaktik und ihre Auseinandersetzung mit den neuen Erkenntnissen in der Physik
|
Geschrieben von Jaeckel, Klaus |
Interaktives Lernen in einen Erfahrungsfeld - Die Phänomenta in Flensburg
|
Geschrieben von Fiesser, Lutz |
Die internationale Entwicklung hin zu Science-Zentren - ein Modell für Deutschland? Bericht über den Workshop
|
Geschrieben von Fiesser, Lutz |
Praxis integrierter naturwissenschaftlicher Grundbildung (PING)
|
Geschrieben von Lauterbach, Roland & Bünder, Wolfgang |
Das Schulbuch; Lehrbuch oder Lernbuch?
|
Geschrieben von Duit, Reinders, Häußler, Peter, Lauterbach, Roland, Mikelskis, Helmut F. & Westphal, Walter |
Grundschul-Lehrpläne und naturwissenschaftlich-technischer Elementarunterricht
|
Geschrieben von Köhnlein, Walter |
Überlegungen zur Behandlung physikalischer Inhalte im Sachunterricht
|
Geschrieben von Spreckelsen, Kay |
Welche Vorstellungen verwenden Grundschüler bei Schattenphänomenen?
|
Geschrieben von Wiesner, Hartmut |
Offene Unterrichtsformen und Experimentieren in der Grundschule. Vortrag und Werkstatt zur Lehrerfortbildung
|
Geschrieben von Kulmus, Christine & Wiebel, Klaus Hartmut |
Workshop Sachunterricht
|
Geschrieben von Spreckelsen, Kay & Köhnlein, Walter |
Fächerübergreifender Umweltunterricht im Rahmen von Fachunterricht?
|
Geschrieben von Just, Eberhard & Woest, Volker |
Luftreinhaltung im Verkehrsbereich und ihre Bedeutung für den Treibhauseffekt. Sach- und Lernstrukturen eines neueren Forschungsbereichs
|
Geschrieben von Effertz, Friedrich Heinz & Lukner, Christian |
Umwelterziehung experimentell: Exemplarische Versuche zur Bodenuntersuchung mit einem Minilabor
|
Geschrieben von Stockmann, Silvia & Schallies, Michael |
Bau einer Biogasanlage als Projekt unter dem Aspekt der Organisationsentwicklung (OE)
|
Geschrieben von Weber, Urs & Heer, Walter |
Entwicklungsstand des Grundkurscurriculum “Energieumwandlungen“. Erfahrungen und Entwicklungsperspektiven
|
Geschrieben von Wolff, Jürgen & Eschner, Jörg |
Umweltentlastung durch bewußten Umgang mit Energie
|
Geschrieben von Eschner, Jörg & Wolff, Jürgen |
Was erwarten Schüler vom Computereinsatz im Physikunterricht?
|
Geschrieben von Schecker, Horst |
Über den Beitrag des Computereinsatzes zur Entwicklung physikalischer Kompetenz
|
Geschrieben von Schecker, Horst & Niedderer, Hans |
Innovationsbereitschaft zur Nutzung von Computern im Unterricht
|
Geschrieben von Lang, Manfred |
Das Einüben von Begriffen und Regeln aus der Elektrizitätslehre mit dem Computer
|
Geschrieben von Grob, Karl & Rhöneck, Christoph von |
Modellbildungssysteme im Physikunterricht
|
Geschrieben von Dönhoff, Hans-Ulrich |
XY—Steuerung als Grundbaustein der Robotik
|
Geschrieben von Schatzmann, Max |
Methodische und didaktische Aspekte der Meßwerterfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht
|
Geschrieben von Steiner, Dagmar |
Umgang mit einem Heizungssystem in Computersimulation
|
Geschrieben von Fuhrmann, Adolf |
Alchemistisches Denken als Konstrukt von Schülervorstellungen
|
Geschrieben von Schlöpke, Wulf - Ingo |
Ein Grundwissen in der Chemie - Entwicklung eines Konzepts für die Sekundarstufe 1
|
Geschrieben von Otzen, Christian |
Strukturvorstellungen zum Verständnis der Chemie
|
Geschrieben von Barke, Hans-Dieter |
Workshopbericht “Strukturvorstellungen zum Verständnis der Chemie“
|
Geschrieben von Barke, Hans-Dieter |
Problemlösender Chemieunterricht in der Sekundarstufe 1
|
Geschrieben von Stachelscheidt, Karin & Sumfleth, Elke |
Einführung in den Modellbegriff im Chemieunterricht der Sek. 1
|
Geschrieben von Schär, Max |
Chemie der Geosphären
|
Geschrieben von Fischer, Reinhard |
Bericht über eine Kurs “Chemie der Geosphären“
|
Geschrieben von Wenzel, Andreas |
Struktur und Eigenschaften chem. Stoffe - experimentell ableitbar?
|
Geschrieben von Menzel, Peter |
Chemosensoren und Biosensoren im Unterricht
|
Geschrieben von Wenck, Helmut & Höner, Kerstin |
Ein Begriff “Reagenz“, der dem Begriff “Stoff“ entspricht
|
Geschrieben von Ten Voorde, Henk |
Wie komplex ist die Bindung in Komplexverbindungen? Ein Lehrgang für die Jahrgangsstufe 13
|
Geschrieben von Reiners, Christiane S. |
Fotopolymerisation
|
Geschrieben von Jell, Helmut & Rohrbasser, Claude |
Lacke und Kunststoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
|
Geschrieben von Sommerfeld, Herbert, Müller, Anke, Blume, Rüdiger & Bader, Hans-Joachim |
Schul- und Schülerversuche mit dem Enzym Glucoseoxidase
|
Geschrieben von Steinort, Rolf |
Reaktionsgeschwindigkeit - Einfache Schülerversuche für den Anfängerchemieunterricht (Sek. 1)
|
Geschrieben von Bolleter, Karl |
Chemische Experimente und visuelle Wahrnehmung. Eine Fallstudie zu den Gesetzen des Figur-Grund-Kontrastes und der Einfachheit
|
Geschrieben von Büttner, Dieter & Schmidkunz, Heinz |
Die Symmetrie als prägnanzbildender Faktor bei chemischen Experimenten
|
Geschrieben von Schmidkunz, Heinz & Büttner, Dieter |
Vorstellung einer interpretativen Methode (IIM) zum Vergleich von Textvorgabe und -reproduktion
|
Geschrieben von Rissmeyer, Ralph, Wille, Regina & Zembski, Heide |
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu freien Schülerantworten im Vergleich mit Textvorgaben in Schulfernsehfolgen
|
Geschrieben von Rissmeyer, Ralph, Wille, Regina, Zembski, Heide & Piosik, Romuald |
Die Gestaltung und Effektivität eines Chemie-Fernsehlehrgangs im Rahmen des Fernstudiums am Landwirtschaftstechnikum in Polen
|
Geschrieben von Piosik, Romuald |
Löcher im Ozon. Bildersprache im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Kaup-Hartog, Georg |
Die Chemie im Spiegel einer regionalen Tageszeitung
|
Geschrieben von Haupt, Peter |
Gefahrstoffe in der Schule. Ein Informationssystem über Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen
|
Geschrieben von Maier, Lothar & Daumke, Harald |
CHE - Praxisorientierte Datenbank über Gefahrstoffe in Schulen
|
Geschrieben von Wedekind, Frank, Brand, Bernd-Heinrich & Blume, Rüdiger |
Chemieunfälle in Schule und Labor
|
Geschrieben von Schlegel, Mathias |
Analyse chaotischer Dynamik im Film; Ordnung im Chaos \n1. Vom Phasendiagramm zum Poincaré-Schnitt \n2. Lyapunow-Exponent und Zellabbildung
|
Geschrieben von Glatzer, Gotthard |
Methoden zur Analyse chaotischer Schwingungen
|
Geschrieben von Glatzer, Gotthard |
Welche physikalische Bedeutung haben Bravais-Gitter?
|
Geschrieben von Klein, Peter |
Der Doppler-Effekt aus didaktischer und kosmologischer Sicht
|
Geschrieben von Winnenburg, Wolfram |
Einführung in die Quantenphysik. Die Schwierigkeit der Schüler beim Erlernen der neueren Physik
|
Geschrieben von Lichtfeldt, Michael |
Demonstrationsversuche zur Neutronenaktivierungsanalyse im Physikunterricht
|
Geschrieben von Bodemann, Manfred |
Didaktische Anmerkungen zur Relativitätstheorie
|
Geschrieben von Siemsen, Fritz & Druxes, Herbert |
Wahl des Bezugssystems und Durchschaubarkeit der Stoßvorgänge
|
Geschrieben von Druxes, Herbert & Siemsen, Fritz |
Alltagskonzepte bei der Interpretation einer Grundsituation in der Newtonschen Mechanik - Ergebnisse einer Schülerbefragung
|
Geschrieben von Spill, Lothar, Wiesner, Hartmut & Blumör, Rüdiger |
Lernexperimente zur Einführung in die Mechanik
|
Geschrieben von Wiesner, Hartmut, Blumör, Rüdiger & Spill, Lothar |
Zentralkräfte: Mit den Händen anfassen - mit dem Kopf erfassen
|
Geschrieben von Labudde, Peter |
Die Begriffe Kraft und Masse - Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsprojektes der SI-Stufe
|
Geschrieben von Machold, Adolf |
Demonstration der Vertikalbeschleunigung von Luft durch Tragflächen
|
Geschrieben von Weltner, Klaus |
Messung der spezifischen Wärmekapazität von Luft
|
Geschrieben von Weltner, Klaus |
Die Schusterkugel
|
Geschrieben von Erb, Roger & Schön, Lutz-Helmut |
Kleinprojektionsplanetarium
|
Geschrieben von Schwengeler, Christoph |
Elektrische Ladung - Was ist das?
|
Geschrieben von Springfeld, Uwe |
Am Beispiel Ladung: Ist Lernen Ergebnis der Kommunikation mit einer objektiven Realität oder realitätsunabhängige Entwicklung subjektiver Vorstellungen?
|
Geschrieben von Aufschnaiter, Stefan von & Fischer, Hans E. |
Die Problematik der Elementarladung
|
Geschrieben von Szostak, Roland |
Der Streit um das Fundamentalgesetz der Elektrostatik
|
Geschrieben von Heering, Peter |
Transferprozesse im Unterricht zur Elektrizitätslehre
|
Geschrieben von Menge, Sylvelin & Schwedes, Hannelore |
Handgetriebene Generatoren als Hilfen für die Begriffsbildung in der Elektrizitätslehre
|
Geschrieben von Muckenfuß, Heinz |
Körperströme - Schutzmaßnahmen im Physikunterricht
|
Geschrieben von Schmidt-Wolbrandt, Konrad |
Die Ermittlung objektiver Anforderungen physikalischer Aufgaben - Ein Ansatz zur Binnendifferenzierung des Unterrichts
|
Geschrieben von Gau, Barbara |
Der Schülerversuch als Möglichkeit der Begabtenförderung in der Hauptschule
|
Geschrieben von Schwarzmann, Peter |
Mehr Alltagsbezug in physikalischen Schulversuchen durch Einsatz von Gebrauchsgeräten. Was sagen Schülerinnen und Schüler dazu?
|
Geschrieben von Behrendt, Helga |
Überlegungen zur Gestaltung des Physikunterrichts in den Klassen 7 und 8 der Realschule im Rahmen eines Modellversuchs der Bund-Länder-Kommission
|
Geschrieben von Sieger, Harald |
Unterrichtserfolg und Schülervorstellungen im “normalen" Physikunterricht - eine Kontrolluntersuchung
|
Geschrieben von Moritz, Klaus |
Bericht über den Workshop: Schülervorstellungen - Konstruktivistische Ansätze und Lernen moderner Physik
|
Geschrieben von Duit, Reinders, Fischler, Helmut & Niedderer, Hans |