Lernen in Chemie und Physik
|
Geschrieben von Dahncke, Helmut |
Lernen im Vorfeld von Physik und Technik - Neuere Untersuchungen zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht
|
Geschrieben von Möller, Kornelia |
Lernforschung und die Praxis des naturwissenschaftlichen Unterrichts
|
Geschrieben von Kempa, Richard |
Empirische Untersuchungen von Lernprozessen
|
Geschrieben von Fischer, Hans E. |
Die geistigen Operationen im Denk- und Lernprozeß der Schüler
|
Geschrieben von Manthei, Wolfgang |
Ehrenpromotion Walter Jung
|
Geschrieben von Klein, Peter |
Bericht über den Workshop Sachunterricht
|
Geschrieben von Köhnlein, Walter |
Ursprüngliches Verstehen im physikalischen Bereich des Sachunterrichts
|
Geschrieben von Spreckelsen, Kay |
Warum Eisenschiffe schwimmen
|
Geschrieben von Kircher, Ernst & Rückel, Bettina |
Vorstellungen von Primarstufenschülern zum Spiegelbild
|
Geschrieben von Blumör, Rüdiger & Wiesner, Hartmut |
Wirksamkeit und Grenzen physikalischer Alltagskenntnisse (AKE) von Schülern der 4. und 5. Klasse
|
Geschrieben von Welzel, Manuela |
Zum Anteil des Physik- und Chemieunterrichts an einer umfassenden Umwelterziehung
|
Geschrieben von Kaufmann, Erwin |
Zur Förderung des fächerübergreifenden Lernens am Beispiel der Einbeziehung von Entwicklungsprozessen der Natur in den Chemieunterricht
|
Geschrieben von Prokoph, Kerstin |
Fächerübergreifende Umwelterziehung im Fachunterricht der Sekundarstufe 1
|
Geschrieben von Just, Eberhard & Woest, Volker |
Zum Verhältnis von wissenschafts- und lebensorientiertem Lernen im Chemieunterricht - dargestellt am Beispiel des Umweltproblems
|
Geschrieben von Wirsing, Günter |
Unterrichtskonzept - Die Chemie und der Mensch in seiner Umgebung
|
Geschrieben von Lehmann, Lutz |
Nachwachsende Rohstoffe - Lignin und Proteine
|
Geschrieben von Netenjakob, Rita, Sommerfeld, Herbert, Blume, Rüdiger & Bader, Hans-Joachim |
Der anthropogene Treibhauseffekt und die Reduktionspotentiale der C02-Emissionen im Verkehrsbereich - Sach- und Lernstrukturen eines fächerübergreifenden Umweltproblems
|
Geschrieben von Bartsch, Joachim, Effertz, Friedrich Heinz & Lukner, Christian |
Treibhauseffekt und Klimaänderung
|
Geschrieben von Schmidt-Wolbrandt, Konrad |
Grundkurs Energieumwandlungen \n1. Konzeption und Begründung eines zweisemestrigen Curriculum \n2. Erfahrungsbericht zum 1. Semester\n3. Schülererwartungen und Schülererfahrungen
|
Geschrieben von Eschner, Jörg, Wolff, Jürgen & Lichtfeldt, Michael |
Anwendung der Photovoltaik: Projekt Solar-Gartenlaube
|
Geschrieben von Götz, Rainer & Claus, Eberhard |
Zum Einsatz von Computerprogrammen zur Modellbildung im problemorientierten Physikunterricht
|
Geschrieben von Galanov, Peter |
Computer als Werkzeuge im Physikunterricht
|
Geschrieben von Schecker, Horst |
Mechanik in der Sekundarstufe II - Ein Konzept unter Nutzung von Software-Werkzeugen
|
Geschrieben von Bethge, Thomas |
Hilfestellung bei der Lösung von Dynamikaufgaben durch ein Expertensystem
|
Geschrieben von Benfer, Rolf-Dieter |
Umgang mit einem dynamischen System (Heizung) in Computersimulation
|
Geschrieben von Fuhrmann, Adolf |
Formale Darstellung und Anschaulichkeit beim Physiklernen
|
Geschrieben von Girwidz, Reimund |
Eine Studie über Denken und Lernen am elektrischen Stromkreis - mit einem Elektronengasdruckmodell (Computer)
|
Geschrieben von Niedderer, Hans |
Lernchancen durch Parallelität von Bewegungsabläufen und Graphik
|
Geschrieben von Kramer, Peter & Heuer, Dieter |
Kohlenstoff-Flüsse - grafische Modellbildung u. Simulation im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Dönhoff, Hans-Ulrich |
Interaktives Lernen am Experiment - Ideen und Möglichkeiten des Computereinsatzes
|
Geschrieben von Kiupel, Michael |
Vom Rechenbrett zum Computer
|
Geschrieben von Gajewski, Ulrich |
Wahrnehmen, denken, handeln - Gedanken zur Ausbildung und Bildung von Studierenden des Faches Chemie
|
Geschrieben von Scharf, Volker & Mohn, Thomas-Michael |
Bildhaftigkeit und Abstraktheit chemischer Begriffe aus Sicht der Lernenden
|
Geschrieben von Sumfleth, Elke & Körner, Hans-Dieter |
Schülermeinungen zum Chemieunterricht
|
Geschrieben von Boeck, Helmut |
Verfügungswissen - Orientierungswissen? Was lernen Schüler und Schülerinnen im Chemieunterricht?
|
Geschrieben von Reiners, Christiane S. |
Typische Wege zur Aneignung von Kenntnissen im Fach Chemie
|
Geschrieben von Wegner, Günter |
Problemorientierter Chemieunterricht und Unterrichtsalltag
|
Geschrieben von Gramm, Altfrid & Niehaus, Gisela |
Kommunikative Fähigkeiten und Chemielernen
|
Geschrieben von Boeck, Gisela |
Fehlvorstellungen beim kinetischen Begriff des chemischen Gleichgewichts
|
Geschrieben von Loeck, Gisela |
Schulversuch über frühzeitige Einführung der Organischen Chemie in der Sekundarstufe 1
|
Geschrieben von Wenck, Helmut & Kordes, Gerhard |
Einführung der chemischen Zeichensprache im Chemieanfangsunterricht
|
Geschrieben von Stübs, Renate & Wegner, Günter |
Lernen in der Chemie mit Modellen
|
Geschrieben von Herbers, Rudolf |
Zur Wirkungsweise gestaltpsychologischer Faktoren beim Aufbau und bei der Durchführung chemischer Demonstrationsexperimente
|
Geschrieben von Schmidkunz, Heinz |
Theorie und Praxis eines schülerzentrierten Experimentalunterrichts im Fach Chemie
|
Geschrieben von Otzen, Christian |
Überlegungen zur Auswahl und Anordnung chemischer Schülerexperimente (CSE) als eine Grundlage zur Entwicklung experimentellen Könnens der Schüler
|
Geschrieben von Kometz, Andreas |
Das chemische Experiment im Fernsehen am Beispiel der Fernsehreihe “Chemische Reaktionen - ein Geheimnis?"
|
Geschrieben von Rissmeyer, Ralph, Wille, Regina, Zembski, Heide & Piosik, Romuald |
Selbständiges Weiterlernen im Chemieunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Schulbücher / Selbständiges Weiterlernen - eine allgemeine Anforderung
|
Geschrieben von Arnold, Karin |
Magnetapplikationen im Chemieunterricht - Motivation durch aktives Handeln und Anschaulichkeit
|
Geschrieben von Menzel, Peter |
Gefahren durch Dämpfe brennbarer Flüssigkeiten - Demonstrationsversuche mit einem Zündrohr
|
Geschrieben von Menzel, Peter |
Ein Beispiel aus dem Unterricht zum Lernen von Physik
|
Geschrieben von Löffler, Gerhard |
Wissensaufbau und Progression von Lerndefiziten bei kohärenten Lehrstoffen
|
Geschrieben von Weltner, Klaus |
Neuronale Netzwerke: Der Nürnberger Trichter des Handlungsreisenden
|
Geschrieben von Jaeckel, Klaus, Pade, Jochen & Rujan, Pal |
Evolutionsprozesse des Universums und Weltanschauung der Schüler
|
Geschrieben von Diehlmann, Klaus |
Liefern Schülerverständnisuntersuchungen Ansätze für die Entwicklung einer didaktischen Theorie?
|
Geschrieben von Wolze, Wilhelm |
Analogien und Lernen naturwissenschaftlicher Begriffe und Prinzipien
|
Geschrieben von Duit, Reinders |
Kreativitätspotentiale der Physik
|
Geschrieben von Müller, Michael |
Zur Rolle von historischen Experimenten im Physikunterricht
|
Geschrieben von Rieß, Falk |
Zur Bestimmung des mechanischen Wärmeäquivalentes
|
Geschrieben von Heering, Peter |
Die sinnliche Erfahrung als Grundlage für das Verstehen von Physik - Beispiele aus der Technik
|
Geschrieben von Schön, Lutz-Helmut |
Bericht zum Workshop “Lernen im Erfahrungsfeld“
|
Geschrieben von Fiesser, Lutz |
PHANOMENTA in der Schule - inwieweit unterstützt ein Erfahrungsfeld den Schulunterricht - Ergebnisse einer Untersuchung an Realschülern
|
Geschrieben von Junge, Michel |
Versuche zu erzwungenen Schwingungen, Übergang zu chaotischem Verhalten und Bistabilität eines physikalischen Pendels
|
Geschrieben von Weltner, Klaus, Esperidao, Sergio A. C., Guedes, Germanio P. & Andrade, Roberto F. S. |
Wie hoch ist die Atmosphäre der Erde?
|
Geschrieben von Gau, Barbara & Gau, Rudolf |
Physik lernen durch selbständiges und geführtes Erkennen und Anwenden von Zusammenhängen im Unterricht
|
Geschrieben von Ciesla, Ekkehard |
Differentiation in teaching physics and work with gifted pupils
|
Geschrieben von Orlov, Vladimir |
Differenzierung im Physikunterricht auch durch den Einsatz von Originalliteratur
|
Geschrieben von Jupe, Klaus & Ludwig, Margit |
Lernen im Physikunterricht und Nutzung des Lehrbuches - einige Betrachtungen aus der Sicht des Lehrers
|
Geschrieben von Schmöger, Helmut |
Zum Stellen und Lösen von Konstruktionsproblemen
|
Geschrieben von Jablko, Leon |
Aktives Lernen und Interessen der Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht - Anlage und inhaltliche Schwerpunkte eines pädagogischen Langzeitexperiments
|
Geschrieben von Lechner, Hansjoachim, Engemann, Dietrich & Neumann, Ernst |
Entwickeln ausgewählter kognitiver Lerntätigkeiten bei Schülern
|
Geschrieben von Engemann, Dietrich, Lechner, Hansjoachim & Neumann, Ernst |
Erklären und experimentelle Tätigkeit der Schüler im Physikunterricht
|
Geschrieben von Neumann, Ernst, Lechner, Hansjoachim & Engemann, Dietrich |
Fallstudien zum Experimentierenlernen
|
Geschrieben von Reinhold, Peter |
“Meßwertstreuung“ als Lerninhalt des Physikunterrichts der Sekundarstufe 1
|
Geschrieben von Klinger, Walter |
Wie erklären Mittelstufenschüler nach Optikunterricht die Abbildungen an Lochblenden
|
Geschrieben von Wiesner, Hartmut |
Fermat-Prinzip in der Mittelstufe?
|
Geschrieben von Erb, Roger |
Frühes Lernen von Naturgesetzlichkeit - Die Beobachtung der Sonnenbahn
|
Geschrieben von Szostak, Roland |
Erlebnisastronomie - Erster Schritt auf dem Weg in die Naturwissenschaft
|
Geschrieben von Winnenburg, Wolfram |
Gezeiten auf Doppelsternen
|
Geschrieben von Siemsen, Fritz & Druxes, Herbert |
Das Hubble-Gesetz - Eine Interpretation für weit entfernte Objekte
|
Geschrieben von Winnenburg, Wolfram |
Atomtheorie - nein, nicht schon wieder oder einmal anders?
|
Geschrieben von Lühl, Jutta & Beelitz, Gaby |
Lernprozesse in der Quantenphysik - veranschaulicht durch den Wandel von Begriffsnetzen
|
Geschrieben von Lichtfeldt, Michael |
Anwendungen der Quantenphysik: Erklärung von Stoffeigenschaften mit Hilfe des Potentialtopfmodells
|
Geschrieben von Cassens, Hanna |
Der BORN-HABERsche Kreisprozeß aus physikalischer Sicht
|
Geschrieben von Rückl, Eckhard |
Schülerversuche zum Elektromagnetismus und zur Induktion mit Hilfe eines Lautsprechermagneten
|
Geschrieben von Miranda, Judite & Weltner, Klaus |
Gedanken zur Behandlung der Elektrizitätslehre
|
Geschrieben von Witschaß, Gerrit |
Wie sich Handlungsstrategien und Prinzipien in neuen Erfahrungsbereichen entwickeln
|
Geschrieben von Welzel, Manuela & Aufschnaiter, Stefan von |
Bedeutungsentwicklung und Interaktion im Hinblick auf unterschiedliche Unterrichtsformen im Unterricht zur Elektrizitätslehre
|
Geschrieben von Fischer, Hans E. & Aufschnaiter, Stefan von |
Die Rolle von Analogien beim Erwerb von Begriffssystemen für elektrische Stromkreise. Fallbeispiele aus einem analogieorientierten Physikunterricht zur Elektrizitätslehre Sek. 1
|
Geschrieben von Dudeck, Wolff G. & Schwedes, Hannelore |
Ziele und Perspektiven einer Lernprozeßforschung unter konstruktivistischem Paradigma
|
Geschrieben von Schwedes, Hannelore |
Bericht über den Workshop “Forschung zu Lernprozessen im Physikunterricht“
|
Geschrieben von Duit, Reinders & Niedderer, Hans |