— The General Aims of Physics and Chemistry Education in Today‘s World —
|
Geschrieben von Solomon, Joan |
Alltagsbezüge im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Demuth, Reinhard |
Zum Fragen von Schülern
|
Geschrieben von Jablko, Leon |
Die Bedeutung bildhafter Vorstellungen für das Lernen von naturwissenschaftlichem Unterricht
|
Geschrieben von Körner, Hans-Dieter |
Lebenswelt und Alltag im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Barke, Hans-Dieter |
Technische Aspekte im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Storz, Peter |
Technische Verfahren im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Steiner, Dagmar |
Lebensweltorientierung in der beruflichen Bildung im Berufsfeld Chemie
|
Geschrieben von Jungblut, Hans-Joachim |
Zum Verhältnis von Lebenswelt und Wissenschaft
|
Geschrieben von Stork, Heinrich |
Bildender Chemieunterricht: Von der Relevanz zur Verantwortlichkeit
|
Geschrieben von Gräber, Wolfgang & Bolte, Claus |
Über chemische Kenntnisse zur verantwortungsvollen Einstellung
|
Geschrieben von Bolte, Claus & Gräber, Wolfgang |
Lebenswelt beim Lernmotivieren im allgemeinbildenden Lehrprozeß der Chemie
|
Geschrieben von Mrowiec, Henryk |
Final gerichtetes chemisches Experimentieren - Notwendigkeit und Möglichkeiten für einen lebensnahen Chemieunterricht
|
Geschrieben von Wirsing, Günter |
Von Alltagsvorstellungen zu wissenschaftlichen Vorstellungen - Zum Stand der Diskussion über Ansätze des „Conceptual Change“
|
Geschrieben von Duit, Reinders |
Was hat Quantenphysik mit der Lebenswelt zu tun?
|
Geschrieben von Görnitz, Thomas & Schomäcker, Uwe |
Worauf gründet in Chemie und Physik die Belehrung über Atome im Unterricht
|
Geschrieben von Löffler, Gerhard |
Wahlpflichtbereich Astronomie Bereichsdidaktische Impulse zur Unterrichtstätigkeit
|
Geschrieben von Winnenburg, Wolfram |
Vom Alltagswissen zum Schulwissen in der Physik: Ein Unterrichtsansatz zur Integration
|
Geschrieben von Roth, Wolff-Michael |
PING: chemische Stoffbegriffe und die Entwicklung eines lebensweltlichen Mensch-Natur-Umgangs
|
Geschrieben von Bünder, Wolfgang |
PING: Differenzierung und Integration lebensweltlicher Vorstellungen und Handlungsweisen
|
Geschrieben von Reinhold, Peter |
Wahlpflichtfach Naturwissenschaften - einige Gedanken zur Themenwahl und Gestaltung aus regionaler Sicht
|
Geschrieben von Schmöger, Helmut |
Unterricht im Lernbereich „Naturwissenschaften“: eine Herausforderung an Schule und Hochschule
|
Geschrieben von Hoffmann, Karl-Wolf & Overmann, Claus |
Darstellung von Physik in Tageszeitungen - erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes
|
Geschrieben von Jaeckel, Klaus & Pade, Jochen |
Schulbuchkritik
|
Geschrieben von Merzyn, Gottfried |
Naturwissenschaftliches Lehren mit TZI. Ein Rollenspieldialog
|
Geschrieben von Cohn, Ruth C. & Klemmer, Gernot |
Resultate Forschenden Lernens in der Ausbildung von Grundschullehrern
|
Geschrieben von Spreckelsen, Kay |
Aufbau von Größenvorstellungen im Sachunterricht Zählen, Schätzen, Messen und Vergleichen
|
Geschrieben von Winnenburg, Wolfram |
Die Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit ist konstitutiv für den Sachunterricht
|
Geschrieben von Soostmeyer, Michael |
Lernen von Gottschalk - die Wette als Motivation im Sachunterricht
|
Geschrieben von Büttner, Dieter |
Workshop: Lebensweltliche Zugänge zum Sachunterricht
|
Geschrieben von Köhnlein, Walter & Spreckelsen, Kay |
Lernort Erfurt
|
Geschrieben von Ludwig, Margit |
Abfallwirtschaft - ein Thema für den naturwissenschaftlichen Unterricht?
|
Geschrieben von Lukner, Christian |
Projektorientierter Chemieunterricht am Beispiel „Verkehr im Stadtteil von Gdansk (Danzig)“
|
Geschrieben von Piosik, Romuald |
Behandlung der Lebensmittelchemie in der gymnasialen Oberstufe
|
Geschrieben von Stübs, Renate |
Biologische Wasserstoffgewinnung - ein interdisziplinär ergiebiges Thema des Chemieunterrichts
|
Geschrieben von Hildebrand, Achim, Wenck, Helmut & Schwert, Sandra |
Kreisprozesse unter energetischem Aspekt und ihre praktischen Anwendungen
|
Geschrieben von Schmidkunz, Heinz |
Welche Gase lassen sich aus Haushaltsreinigern und Fleckensalzen entwickeln? - Einfachste Nachweis- und Trennmethoden mit Hilfe eines minaturisierten Gasgenerators und einer PTFE-Membran
|
Geschrieben von Schallies, Michael, Schnelle, Hans-Otto & Kunze, Klaus |
Chemieunterricht ohne Entsorgungsprobleme
|
Geschrieben von Demuth, Reinhard & Schenzer, Manfred |
Zum Umgang mit Gefahrstoffen im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Kaup-Hartog, Georg |
Beobachtbares Handeln in der Gruppe. Wie lernen Schülerinnen und Schüler im wahldifferenzierten Chemieunterricht?
|
Geschrieben von Woest, Volker |
Informationsvermittlung durch Filme
|
Geschrieben von Stachelscheidt, Karin & Testrut, Sandra |
Schreiben im Chemieunterricht - Nur eine Qual für die Lernenden?
|
Geschrieben von Nieswandt, Martina |
Wie denken Physiklehrer über ihren Unterricht? Bericht vom Forum: „Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Realschule“
|
Geschrieben von Götz, Rainer |
Erhebung von Kenntnissen durch Interviews im Projekt LiPs
|
Geschrieben von Lang, Martin, Welzel, Manuela & Aufschnaiter, Stefan von |
LIPs - Lernprozesse im Physikstudium - Anlage der Untersuchung
|
Geschrieben von Aufschnaiter, Stefan von, Fischer, Hans E. & Welzel, Manuela |
Lemprozeßuntersuchung mit Concept Mapping
|
Geschrieben von Gerken, Cord, Fischer, Hans E. & Aufschnaiter, Stefan von |
Bedeutungsentwicklungen in unterschiedlichen Altersstufen
|
Geschrieben von Welzel, Manuela |
Venus, genetisch gesehen
|
Geschrieben von Siemsen, Fritz |
Solarballon
|
Geschrieben von Siemsen, Fritz & Rebenich, Frank |
Nochmals: Das „Huygens-Raebiger-Pendel“ - nun real gebaut, und wie Studenten es verstehen
|
Geschrieben von Mikelskis, Helmut F. & Seifert, Silke |
Licht und Farbe: Akzeptieren Mittelstufenschüler eine elementarisierte Erklärung für das Sehen farbiger Oberflächen?
|
Geschrieben von Gleixner, Christian & Wiesner, Hartmut |
Vom Sehen reeller und virtueller Bilder
|
Geschrieben von Schön, Lutz-Helmut |
Das Projektlabor am Fachbereich Physik der TU Berlin
|
Geschrieben von Knape, Frank |
Untersuchung zum Schulpraktikumswesen an der TU Berlin
|
Geschrieben von Knape, Frank & Willer, Jörg |
Moleküle befinden sich in einem Atom und sind klein - sie umrahmen den Atomkern Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt Wez.Ab
|
Geschrieben von Lichtfeldt, Michael |
Lernstrategien im Anfangsunterricht der Elektrizitätslehre
|
Geschrieben von Rhöneck, Christoph von, Grob, Karl & Völker, Bruno |
Lärm und seine Behandlung im Physikunterricht
|
Geschrieben von Kutter, Christel |
Die Bearbeitung physikalischer Vorhaben als Vorbereitung der Schüler auf die Projektarbeit
|
Geschrieben von Haubold, Klaus |
Farbexperimente in der Phänomenta
|
Geschrieben von Kiupel, Michael |
Probleme einer praxisorientierten Lehrerausbildung in Physikdidaktik
|
Geschrieben von Klinger, Walter |
Überlegungen zum Laborpraktikum - Entwicklung, Richtungen, Tendenzen
|
Geschrieben von Lazarov, Stefan N. & Lazarova, Diljana M. |
Studienfach Didaktik der Physik in der Lehrerausbildung - eine vergleichende Analyse aus der Sicht berufspraktischer Anforderungen verschiedener Länder
|
Geschrieben von Lechner, Hansjoachim, Svoboda, Emanuel, Galanov, Peter & Meger, Zbigniew |
Interdisziplinarität in den naturwissenschaftlichen Fächern
|
Geschrieben von Janás, Josef |
Methoden zur objektiven Bewertung von Schülerleistungen im Fach Physik anhand von Tests
|
Geschrieben von Galanov, Peter |
Beispiele für die heuristische Kraft der Dimensionsanalyse
|
Geschrieben von Fischler, Helmut |
Anregungen zum projektorientierten Physikunterricht im Bereich „Energie in Natur und Technik“
|
Geschrieben von Wilke, Hans-Joachim |
Schülervorstellungen zum »Laplaceschen Dämon«
|
Geschrieben von Komorek, Michael & Grosse, Stefan |
Didaktische Untersuchungen zum Fraktalbegriff
|
Geschrieben von Katscher, Thomas, Komorek, Michael & Duit, Reinders |
Frauen in der Physik
|
Geschrieben von Behrendt, Helga |
Gehen Kraftlinien um die Ecke? oder Wie man Physikgeschichte handelnd nachvollzieht
|
Geschrieben von Höttecke, Dietmar |
Die Datenbank „Bibliographie Didaktik der Physik (BDP)“
|
Geschrieben von Erb, Roger & Schön, Lutz-Helmut |
LiPs-Lernprozesse im Physikstudium - Forschungsdesign, Erwartungen und erste Ergebnisse. Persönlichkeitsstrukturen und Physiklernen - Erhebungen nach der Methode der Repertory Grids nach Kelly
|
Geschrieben von Fischer, Hans E., Aufschnaiter, Stefan von, Welzel, Manuela, Gerken, Cord & Lang, Martin |
Analogien - Gibt die qualitative Inhaltsanalyse eine Antwort?
|
Geschrieben von Sumfleth, Elke & Kleine, Evelyn |
Überprüfung der Anwendbarkeit von Schülerkenntnissen in der Optik
|
Geschrieben von Sniadek, Bozena |