Vorwort
|
Geschrieben von Höttecke, Dietmar |
Eröffnungsansprache des GDCP-Sprechers
|
Geschrieben von Schecker, Horst |
Bildungsstandards und Kompetenzmodelle – Katalysatoren für fachdidaktische Forschung, Lehrerbildung und Unterrichtsentwicklung?
|
Geschrieben von Parchmann, Ilka |
Unterstützung von Konzeptwechsel im Chemieunterricht durch Lehrtexte
|
Geschrieben von Beerenwinkel, Anne |
Unterstützung der Wissensanwendung durch systematischen Medieneinsatz und Vorgabe eines (trainierten) strukturierten Kooperationsformats
|
Geschrieben von Szabone Varnai, Agnes & Reinhold, Peter |
Computer vs. Realexperiment - empirische Ergebnisse zum Lernerfolg
|
Geschrieben von Brell, Claus, Theyßen, Heike, Schecker, Horst & Schumacher, Dieter |
Moderierte Diskussion im Physikpraktikum - Empirische Ergebnisse
|
Geschrieben von Borawski, Hartmut, Theyßen, Heike & Heinke, Heidrun |
Kategorie und Hierarchie der Schülerkompetenzen im Chemielehrprozess
|
Geschrieben von Mrowiec, Henryk |
Professionelles Wissen und Handlungskompetenz angehender Physiklehrer
|
Geschrieben von Riese, Josef & Reinhold, Peter |
Vorstellungen von Lehrern über Schülervorstellungen
|
Geschrieben von Wilhelm, Thomas |
Erzieherinnen und naturwissenschaftliche Frühförderung. \nUntersuchungen zur Kompetenzförderung und -entwicklung
|
Geschrieben von Zimmermann, Monika & Welzel, Manuela |
Eine Untersuchung über den Einfluss von Ausbildungslehrern auf die Lehrerkompetenzen von Studierenden
|
Geschrieben von Erdogan, Ümit, Erdem, Emine & Yilmaz, Ayhan |
Physiklernen und -lehren an der Universität Siegen
|
Geschrieben von Winnenburg, Wolfram, Bodemann, Manfred, Bernshausen, Henrik & Vierbücher, Sabine |
Erfahrungswelt Strom in der Grundschule. Die Arbeit mit einem Stationenbuch
|
Geschrieben von Vierbücher, Sabine, Kuru, Yasemin & Bodemann, Manfred |
Computerunterstützte Messwerterfassung: Versteckte Probleme
|
Geschrieben von Bernshausen, Henrik & Winnenburg, Wolfram |
Die Leitfähigkeit von Wasser als fachdidaktisches Problem im Sachunterricht
|
Geschrieben von Bodemann, Manfred & Baldauf, Christian |
Dynamische Prozesse. Kinder begreifen exponentielle Wachstumsprozesse
|
Geschrieben von Winnenburg, Wolfram, Vierbücher, Sabine & Bernshausen, Henrik |
Design-Based Research
|
Geschrieben von Hopf, Martin & Wiesner, Hartmut |
Design-Based-Research – eine Perspektive für fachdidaktische Forschung
|
Geschrieben von Kohnen, Marcus & Stachelscheidt, Karin |
Experimente selber planen- Lernaufgaben im Anfangsunterricht Chemie
|
Geschrieben von Kandt, Wilhelm & Parchmann, Ilka |
Wie Kinder die Welt entdecken – Videoanalysen zur frühen naturwissenschaftlichen Förderung
|
Geschrieben von Rösler, Anja & Welzel, Manuela |
Videostudie zur frühen naturwissenschaftlichen Förderung – Analyse des Lernverhaltens an interaktiven Experimentierstationen
|
Geschrieben von Öhding, Nadine & Schließmann, Fritz |
Videostudie zur naturwissenschaftlichen Frühförderung –\nÜbergang in die Grundschule
|
Geschrieben von Schnirch, Andreas & Welzel, Manuela |
Chemie Lernen im Grundschulalter. Zur Integration differenzierter Forschungsansätze
|
Geschrieben von Becker, Hans-Jürgen, Bolte, Claus & Woest, Volker |
Frühzeitig mit Chemie beginnen. Ein Schulnetzprojekt in Thüringen
|
Geschrieben von Woest, Volker, Grasser, Andreas & Teuscher, Jan-Markus |
KieWi & Co.: Vom Schülerlabor in den naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule
|
Geschrieben von Streller, Sabine & Bolte, Claus |
Kognitive Zustandsanalysen von Kindern nach chemischen Verstehensprozessen in außerschulischen Handlungssituationen
|
Geschrieben von Müller, Andreas & Becker, Hans-Jürgen |
LEONARDO-PROJEKT-JENA. Anfangsunterricht Naturwissenschaft
|
Geschrieben von Grasser, Andreas & Woest, Volker |
Professionelle Handlungskompetenz von Quereinsteigern \nund Absolventen der ersten Phase (I) – Vorstellung des Erhebungsdesigns
|
Geschrieben von Lamprecht, Jan & Korneck, Friederike |
Professionelle Handlungskompetenz von Quereinsteigern und Absolventen der ersten Phase (II) - Anforderungsprofile zu Beginn des Referendariats
|
Geschrieben von Korneck, Friederike & Lamprecht, Jan |
»Das kann man vorher gar nicht planen, was da passiert«. Planungsverhalten von Physiklehrkräften in Gruppen
|
Geschrieben von Wilbers, Jens & Jonas-Ahrend, Gabriela |
Ergebnisse zur Lehrprofessionalisierung im Programm Physik im Kontext
|
Geschrieben von Mikelskis-Seifert, Silke, Bell, Thorsten & Duit, Reinders |
Auswertung der Setarbeit in Physik im Kontext: Lehrerinterviews und Feedbackerhebung
|
Geschrieben von Bell, Thorsten, Mikelskis-Seifert, Silke & Duit, Reinders |
Physik im Kontext. Erste Ergebnisse einer Evaluation in Fallstudien
|
Geschrieben von Suckut, Julia & Reinhold, Peter |
Professionelles Lernen im Projekt piko-OL
|
Geschrieben von Nawrath, Dennis & Komorek, Michael |
Fächerübergreifende Unterrichtsminiaturen fachdidaktisch analysiert. Resultate der Interventionsstudie des Projekts BEFUN
|
Geschrieben von Widmer Märki, Isabelle & Labudde, Peter |
Kompetenzentwicklung durch Chemielehre und Medien
|
Geschrieben von Morgil, Fatma Inci, Seçken, Nilgün & Yücel, A. Seda |
Entwicklung der Vortragskunst der Physikstudenten in Nyíregyháza
|
Geschrieben von Bogdán (Erlichné), Katalin |
Lehramtsanwärter lernen physikbezogene Inhalte des Sachunterrichts zu unterrichten - Fachdidaktische Ausbildungstage in der zweiten Phase
|
Geschrieben von Heran-Dörr, Eva & Wiesner, Hartmut |
Kooperative Entwicklung von naturwissenschaftlichem Sachunterricht
|
Geschrieben von Schröder-Lausen, Enken & Nerdel, Claudia |
Prüfungskultur – Leistung und Bewertung in der Schule
|
Geschrieben von Koenne, Christa, Bartosch, Ilse & Koenne, Georg |
Einsatz des Advance Organizers als Strukturierungshilfe im Chemieunterricht der Sekundarstufe I
|
Geschrieben von Holländer, Monika & Melle, Insa |
Unterrichtsbezogene Vorstellungen von Lehramtsstudierenden in den Naturwissenschaften am Beginn ihres Studiums – Eine Mixed Methods Studie
|
Geschrieben von Markic, Silvija & Eilks, Ingo |
Was Lehrer über die Vermittlung von Teilchenkonzept, chemischer Reaktion und Atombau denken
|
Geschrieben von Spotte, Janina A & Eilks, Ingo |
Lehrerkooperation und die Effektivität von Fortbildungsmaßnahmen
|
Geschrieben von Freienberg, Julia, Parchmann, Ilka, Pröbstel, Christian & Gräsel, Cornelia |
CiPU: „Das ist ’ne Frage der Ökonomie natürlich“ - die konfliktive Dimension
|
Geschrieben von Schwarzenberger, Piet & Nordmeier, Volkhard |
Mathematisches Modellieren im Physikunterricht der Sekundarstufe 1
|
Geschrieben von Pospiech, Gesche |
Mathematik im Physikunterricht aus Sicht der Schülerinnen und Schüler
|
Geschrieben von Krey, Olaf & Mikelskis, Helmut F. |
Interessenförderung im Anfangsunterricht
|
Geschrieben von Klos, Silke & Sumfleth, Elke |
Konzept einer sprachlich-naturwissenschaftlichen Schwerpunktklasse
|
Geschrieben von Draxler, Dennis, Daub, Thomas, Schmidt, Carsten & Forthaus, Ursula |
Das Thema „Energie“ in der Grundschule
|
Geschrieben von Starauschek, Erich |
Konzeptuelle Metaphern im naturwissenschaftlichen Unterricht
|
Geschrieben von Kasper, Lutz |
Anregungen für einen sprachaktivierenden Unterricht \nim Fach Naturwissenschaften Jahrgang 7 und 8
|
Geschrieben von Pastille, Reinhard & Bolte, Claus |
Sprachliche Heterogenität im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Riebling, Linda & Bolte, Claus |
Phänomenologische Naturwissenschaftsdidaktik II. Der Lernweg und der Lehrweg von den Phänomenen zum Begriff
|
Geschrieben von Aeschlimann, Ueli, Buck, Peter, Hugo, Aksel, Østergaard, Edvin & Rehm, Marcus |
Vom Phänomen zum Begriff - und zurück. Entwicklung phänomenologischer Unterrichtskompetenzen
|
Geschrieben von Østergaard, Edvin & Hugo, Aksel |
Das unerschlossene Deutungspotential der Sprachen beim naturwissenschaftlichen Verstehen
|
Geschrieben von Rittersbach, Christa |
Über vier Modi Gravitation zu verstehen und zwei Auffassungen wie mit der Pluralität der [genuinen] Schülerverständnisse umgegangen werden
|
Geschrieben von Aeschlimann, Ueli & Buck, Peter |
Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zu einer kulturwissenschaftlich begründeten subjektorientierten Naturwissenschaftsdidaktik
|
Geschrieben von Rehm, Marcus |
Wie können Schüler angeleitet werden, Experimente selber zu planen?
|
Geschrieben von Kirchner, Stefan & Priemer, Burkhard |
Sinnkonstruktionen und offenes Experimentieren im Physikunterricht
|
Geschrieben von Gedaschko, Andreas |
Bewerten lernen mit Duschgels
|
Geschrieben von Marks, Ralf, Witte, Nicole & Eilks, Ingo |
Bildungsstandards Physik
|
Geschrieben von Schecker, Horst |
HarmoS Naturwissenschaften – Entwicklung, Umsetzung und Assessment von Standards im naturwissenschaftlichen Unterricht der Schweiz
|
Geschrieben von Zeyer, Albert, Adamina, Marco, Gingins, Francois & Labudde, Peter |
Untersuchungen zur Lernwirksamkeit von Concept Maps\nfür die Didaktische Rekonstruktion des Themas „Feuer“
|
Geschrieben von Dunker, Nina, Moschner, Barbara & Parchmann, Ilka |
Modellüberprüfung in zwei Dimensionen - „Prozess“ und „Ausprägung“\n
|
Geschrieben von Schmidt, Marita & Schecker, Horst |
Lösungsstrategien bei der Bearbeitung von Aufgaben
|
Geschrieben von Bernholt, Sascha & Parchmann, Ilka |
Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Testaufgaben
|
Geschrieben von Kauertz, Alexander & Fischer, Hans E. |
Analyse der Struktur physikalischer Kompetenz
|
Geschrieben von Einhaus, Erik & Schecker, Horst |
Unterrichts-Ideale junger Lehrer - Ergebnisse aus einem DFG-Projekt
|
Geschrieben von Merzyn, Gottfried |
Förderung kognitiver Aktivitäten im kontextbezogenen Physikunterricht
|
Geschrieben von Ziegelbauer, Sascha & Girwidz, Raimund |
Fachbezogene Schulentwicklung im österreichischen Projekt IMST
|
Geschrieben von Rauch, Franz & Krainer, Konrad |
Quantenphysik in der Sekundarstufe I
|
Geschrieben von Schorn, Bernadette & Wiesner, Hartmut |
Anstieg der Erdoberflächentemperatur infolge des Treibhauseffektes
|
Geschrieben von Bartsch, Joachim, Effertz, Friedrich Heinz & Lukner, Christian |
Vermittlung von Fachkompetenzen mit Blick auf Basiskonzepte - Unterrichtspraktische Anregungen für einen verbesserten chemischen Anfangsunterricht
|
Geschrieben von Hüttner, Rainer |
Newtons Gesetze, Machs Prinzipien und die mögliche Echtheit sogenannter Scheinkräfte
|
Geschrieben von Härtel, Hermann |
Mehr Medienkompetenz für Chemielehrer: Das Drei-Fliegen-Konzept
|
Geschrieben von Bader, Hans-Joachim & Weiß, Silke |
Nutzungsmöglichkeiten von Spielfilmen im Physikunterricht
|
Geschrieben von Strahl, Alexander, Müller, Andreas, Mennerich, Christopher & Süllow, Stefan |
Schülerlabore, was soll das alles?
|
Geschrieben von Guderian, Pascal & Priemer, Burkhard |
Können Schülerlabore Ansichten über Naturwissenschaften ändern?
|
Geschrieben von Uhlmann, Stefan & Priemer, Burkhard |
Erwerb professioneller Kompetenzen im Schülerlabor. \nAusgewählte Ergebnisse einer explorativen Fallstudie
|
Geschrieben von Leonhard, Tobias & Schallies, Michael |
Das Schülerlabor NAWIlino als Fortbildungsstätte für Grundschullehrer
|
Geschrieben von Bröll, Leena, Friedrich, Jens & Oetken, Marco |
Stand der Forschung zum Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten
|
Geschrieben von Klaes, Esther |
Kieler „Forscher Ferien“ werden optimiert für breiten Einsatz
|
Geschrieben von Kleinert, Katrin & Demuth, Reinhard |
Erwerb von Wissen über die Natur der Naturwissenschaften durch Rekonstruktion historischer Forschungsprozesse
|
Geschrieben von Hofheinz, Volker |
Versuchsprotokolle – ... einmal anders!\nWelche Chancen bieten Bildergeschichten?
|
Geschrieben von Prechtl, Markus |
Welche Geltungsgründe sind für Sechstklässler bei Argumentationen in physikalischen Kontexten überzeugend?
|
Geschrieben von Gromadecki, Ulrike, Mikelskis-Seifert, Silke & Duit, Reinders |
Aufgaben mit gestuften Lernhilfen - Schülerkommunikation und Lernerfolg
|
Geschrieben von Franke-Braun, Gudrun & Wodzinski, Rita |
Optimierung authentischer Aufgaben als Ankermedien im Rahmen einer neuen ‚Aufgabenkultur’ im Physikunterricht
|
Geschrieben von Kuhn, Jochen |
Was ist eine PISA-Aufgabe? Ein Vergleich bisheriger Testdurchläufe
|
Geschrieben von Kulgemeyer, Christoph & Schecker, Horst |
PARSEL – Popularity and Relevance in Science Education\nfor Scientific Literacy
|
Geschrieben von Gräber, Wolfgang, Lindner, Martin & Bolte, Claus |
Förderung von Scientific Literacy durch „(Un)Erwünschte Verbrennungen“
|
Geschrieben von Lindner, Martin & Gräber, Wolfgang |
Fachliche Klärung des Experimentierens
|
Geschrieben von Höttecke, Dietmar |
Welche Kenntnisse haben Schüler, um Experimente selber zu entwerfen?
|
Geschrieben von Priemer, Burkhard & Kirchner, Stefan |
Intuitive Strategien der praktisch-experimentellen Erkenntnisgewinnung
|
Geschrieben von Murmann, Lydia & Krumbacher, Christina |
Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen beim Experimentieren
|
Geschrieben von Hammann, Marcus, Phan Thanh Thi, Hoi, Ehmer, Maike, Bayrhuber, Horst & Ganser, Manuel |
Vorstellungen und Vermittlungsexperimente zur Sinneswahrnehmung. Folgerungen aus einem Vergleich von Fachwissenschaftler- und Schülervorstellungen
|
Geschrieben von Sundermeier, Stefan & Rieß, Falk |
Didaktische Rekonstruktion im Bereich Nanoscience
|
Geschrieben von Kranynova, Aleksandra, Drieling, Imke & Komorek, Michael |
Konzeptentwicklung in ihrer Dynamik erfassen: Vorgehen und Befunde
|
Geschrieben von Rogge, Christian & Aufschnaiter, Claudia von |
Welche Anlässe regen Schüler zum Argumentieren an?
|
Geschrieben von Fleischhauer, Jan, Rogge, Christian, Riemeier, Tanja & Aufschnaiter, Claudia von |
Vom Dilemma zwischen Sprache und Kommunikation
|
Geschrieben von Rincke, Karsten |
Schreiben im Physikunterricht
|
Geschrieben von Bergeler, Elmar & Pospiech, Gesche |
Prozessorientierte Lernbegleitung und Kompetenzentwicklung der Lernenden
|
Geschrieben von Knierim, Birte |
Zum Aufbau von Basiskonzepten mithilfe von Unterrichtseinheiten nach Chemie im Kontext - am Beispiel des Donator-Akzeptor-Konzepts
|
Geschrieben von Martensen, Maike & Demuth, Reinhard |
Denken in Modellen – Das Teilchenverständnis im Anfangsunterricht
|
Geschrieben von Hock, Kristina, Rauch, Barbara & Weinheimer, Jacqueline |
Vom Naturerleben über Sport zur Naturwissenschaft - Interessenförderung durch Motivationstransfer
|
Geschrieben von Vetrovsky, Christian & Anton, Michael A. |
EU-Projekt “Ambassadors for Women and Science – Pallas Athene” Abschließende Evaluation des Projektverbundes
|
Geschrieben von Abels, Simone & Wellensiek, Anneliese |
Konzeptuelles Verständnis von Vektoren in der Mittelstufe - Eine Studie
|
Geschrieben von Boczianowski, Franz & Schön, Lutz-Helmut |
Entwicklung eines Moduls zur Ausbildung von Erzieher(inne)n für den Bildungsbereich „Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen“
|
Geschrieben von Bolte, Claus, Krüger, Dirk & Dade, Jeannine |
Cultural Border Crossing am Life Science Zurich - Learning Center
|
Geschrieben von Brugger, Patric & Zeyer, Albert |
Schülerexperimentiertag Duftstoffe – Eine experimentelle Lernumgebung zur Kompetenzförderung
|
Geschrieben von Bruns, Jürgen & Reiners, Christiane S. |
Evaluation eines Moduls zur Ausbildung von Erzieher(inne)n für den Bildungsbereich „Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen“
|
Geschrieben von Dade, Jeannine & Bolte, Claus |
Interesse von Lehrerinnen und Lehrern zum Computereinsatz im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Grüß, Thomas & Schanze, Sascha |
Blickbewegungsanalyse beim Lesen von physikbezogenen Texten mit Bildern
|
Geschrieben von Hofmann, Birgit, Nordmeier, Volkhard & Starauschek, Erich |
Fortbildung zum Lernen im Science Center
|
Geschrieben von Klaes, Esther & Welzel, Manuela |
Modellierung dynamischer Problemlösekompetenz im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Koppelt, Jenny & Tiemann, Rüdiger |
Kompetenzentwicklung von Lehrkräften durch den IMST-Fonds
|
Geschrieben von Kühnelt, Helmut |
Professionalitätsentwicklung durch Beschäftigung mit Grundbildung
|
Geschrieben von Schuster, Angela |
Kompetenzentwicklung durch pädagogisch-didaktische Supervision Schwerpunkt „Interaktionen im Unterricht & Unterrichtsanalyse“
|
Geschrieben von Bartosch, Ilse |
Gender als Aspekt des Kompetenzmodells im IMST-Fonds
|
Geschrieben von Soswinski, Sylvia |
EU-Projekt “Ambassadors for Women and Science – Pallas Athene”. Erfahrungen und Konsequenzen aus dem Projektverbund
|
Geschrieben von Lembens, Anja & Rehm, Marcus |
Interview-Studie mit Hauptschullehrkräften bei SINUS und CHiK
|
Geschrieben von Lindner, Martin & Ammann, Andreas |
Physik Methodik – ein Praxishandbuch
|
Geschrieben von Mikelskis-Seifert, Silke & Rabe, Thorid |
Problembasiertes Lernen - eine geeignete Methode zur Förderung von Schlüsselkompetenzen bei Schülern
|
Geschrieben von Knemeyer, Jens-Peter, Illert, Sonja & Marmé, Nicole |
Postersymposium Forschungsbereich der Forschergruppe und des Graduiertenkollegs NWU Essen
|
Geschrieben von Walpuski, Maik & Neumann, Knut |
Die Größe macht’s!
|
Geschrieben von Martina & Elke, Bruckmann |
Concept Maps in kontext-orientiertem Lernen
|
Geschrieben von Fechner, Sabine & Sumfleth, Elke |
Unterrichtsqualität in Finnland, Deutschland und der Schweiz: Merkmale der Tiefenstruktur von Physikunterricht und der Zusammenhang zur Leistung
|
Geschrieben von Geller, Cornelia, Olszewski, Jennifer, Neumann, Knut & Fischer, Hans E. |
Entwicklung eines hausaufgabenspezifischen Lehrerfragebogens
|
Geschrieben von Kieren, Corinna Anke & Sumfleth, Elke |
Der Einfluss von Passung vertikaler Vernetzung auf Schülerleistung im Chemie- und Physikunterricht
|
Geschrieben von Lau, Anna, Neumann, Knut, Fischer, Hans E. & Sumfleth, Elke |
Kompetenzdiagnose im Physikunterricht der Sekundarstufe 1
|
Geschrieben von Notarp, Hendrik, Kauertz, Alexander, Neumann, Knut & Fischer, Hans E. |
Analyse von Naturwissenschaften- und Problemlöse-Aufgaben bei PISA 2003
|
Geschrieben von Stawitz, Holger Christoph, Rumann, Stefan, Fleischer, Jens & Wirth, Joachim |
Evaluation einer lernprozessorientierten Fortbildung von Physiklehrern - abschließende Auswertung und ausgewählte Ergebnisse
|
Geschrieben von Wackmann, Rainer, Trendel, Georg & Fischer, Hans E. |
Förderung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen \nin kooperativer Kleingruppenarbeit
|
Geschrieben von Wahser, Isabel & Sumfleth, Elke |
Tendenzbericht zur Befragung von Fachbereichsleitern zur Einführung der Bildungsstandards mit Blick auf den naturwissenschaftlichen Unterricht
|
Geschrieben von Pastille, Reinhard, Manschew, Kamen Alexander & Bolte, Claus |
„Chemistry Art“ – Kompetenzentwicklung in einer kreativen Lernumgebung. Ein Projekt der Anne-Frank-Realschule Oberhausen
|
Geschrieben von Prechtl, Markus |
Indikatoren von Problemlösekompetenz im Chemieunterricht
|
Geschrieben von Puhlmann, Manuela & Tiemann, Rüdiger |
Das Projekt „denkwerkstatt_physik"
|
Geschrieben von Schröter, Evelin & Erb, Roger |
Wie bereiten wir PhysiklehrerInnen auf den Umgang mit Extremismus vor?
|
Geschrieben von Schwarzenberger, Piet, Schattschneider, Jessica & Oliver, Jonas |
Chemie der Pilze – ein Thema für den Chemieunterricht?
|
Geschrieben von Teuscher, Jan-Markus & Woest, Volker |
Workshop „Nature of Science“ (NOS) in der Lehrerausbildung
|
Geschrieben von Wagner, Elke, Höttecke, Dietmar, Lembens, Anja, Priemer, Burkhard & Rehm, Marcus |